Exkursion nach Trier – Stadtgeographie vor Ort erleben 

Am 30. April 2025 begab sich der Leistungskurs Erdkunde der Jahrgangsstufe 12 von Frau Gries auf eine spannende Exkursion nach Trier – der ältesten Stadt Deutschlands. Im Rahmen des Unterrichtsthemas Stadtgeographie erkundeten die Schülerinnen und Schüler bedeutende städtebauliche und historische Strukturen direkt vor Ort. Einige der Themen, wie etwa die Stadtentwicklung Triers oder die Funktion historischer Bauten im heutigen Stadtbild, wurden bereits im Unterricht vorbereitet und in den fachlichen Kontext eingeordnet. Vor Ort konnten diese Inhalte nun durch eigene Eindrücke vertieft und greifbarer gemacht werden.

 

 

Den Auftakt bildete ein Referat an der imposanten Porta Nigra, dem bekanntesten Wahrzeichen Triers. Im Anschluss folgte ein etwa sechs Kilometer langer Stadtrundgang, bei dem die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen vorbereitete Referate hielten. Die Themen reichten von der Liebfrauenkirche und dem Dom St. Peter über die Konstantinbasilika, das Kurfürstliche Palais mit dem Palastgarten, bis hin zu den Kaiserthermen, dem Amphitheater, der Römerbrücke, dem Hauptmarkt und der Steipe. Dabei übernahmen die Jugendlichen auch die Navigation: Mit einer digitalen Karte aus dem Geoportal führten sie die Gruppe sicher durch die Stadt und gestalteten die Exkursion eigenverantwortlich und interaktiv.

 

 

Nach einem lehrreichen Vormittag endete das offizielle Programm gegen 14:00 Uhr. Von da an hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Trier auf eigene Faust weiter zu entdecken – oder direkt ins wohlverdiente verlängerte Wochenende zu starten. Ein gelungener Tag, der Theorie und Praxis der Stadtgeographie auf anschauliche Weise miteinander verband!

 

Text und Bilder: Meike Gries